Öh, allerdings. Da hat wohl der Forenprogrammierer irgendwo die falsche Zeitzone angegeben und im Offline-Modus sagt es dann die Zeit in UTC an... Können wir aber fürchte ich auch nichts dran machen, außer einen Bugreport bei WBB machen.
Posts by Wile E. Coyote
-
-
Jup, da war ne Pipe zu viel. Korrigiert, danke.
-
Ich war so frei und habe das mal eben erledigt.
Danke für die Meldung.
-
HDMI -> DVI. Ist am einfachsten und wahrscheinlich am billigsten, da ein passiver Adapter reicht. Dabei ist es dann ziemlich egal, ob die jetzt als qualitativ hochwertig beworben werden, solange die anständig geschirmt sind und richtig beschaltet. Wir benutzten da so ziemlich das Billigste, was eBlöd hergibt.
Thunderbolt (also den DisplayPort-Teil davon) -> DVI oder VGA könnte auch gehen, ist aber wahrscheinlich teurer, weil Intel da mit verdienen will.
Bei USB-C sehe ich persönlich keinen Vorteil, wenn die anderen Schnittstellen ja vorhanden sind.
-
zu 1.) Dann sollte es keine Probleme geben.
zu 2.) Probieren geht über studieren!
zu 3.) Wenn DHCP aus ist und die IPs manuell vergeben werden bzw vom Router, sollte da auch kein Problem sein.
zu Alu-Hut: Ethernet-Kabel strahlen auch, besonders die schlecht geschirmten!
Meiner persönlichen Meinung nach eher Panikmache. Nun kann ich das als Flughafeneinflugschneisenanwohner allerdings nicht testen, ob ich besser schlafe, wenn ich die Technik alle ausschalte. Und selbst wenn die Flugzeuge mal die Schnüss halten, das RWE davon zu überzeugen, die 100kV-Leitung, die übers Dorf geht, abzuschalten, das wird schwer!
Weitere Ideen zum eigentlichen Problem: Du könntest mal gucken, ob im Router irgendwelche Geräte als priorisiert eingetragen sind... aber wieso es dann besser geht, wenn Du andere Geräte abstellst........ keine Ahnung, fällt mir auch nicht mehr viel zu ein.
-
1.) Hast Du mal an den Kanaleinstellungen gedreht? Wenn Dein AP auf der selben Frequenz liegt wie der Haus-Router und Du viel Traffic verursachst, stören die sich evtl. gegenseitig. (Ich habs nicht mehr im Kopf, aber war Dein AP über Ethernet angeschlossen oder auch per Funk (also eigentlich als Repeater)?)
2.) Durch einen Fußboden hindurch ist immer Scheiße, weil Böden meist sehr viel stabiler sind (Armierungen) und auch noch sonstigen Blödsinn enthalten können (Fußbodenheizung). Ich sehe "unseren" AP im Erdgeschoss von hier oben ganz hervorragend, aber Daten da durch zu bekommen, ist praktisch unmöglich. Durch Decken hindurch funktioniert auch meist nur 2,4 Ghz (b/g) und 5 Ghz (a) meist gar nicht.
1+2 sollten sich allerdings sowohl auf Up- als auch auf Downstream auswirken. Daher vermute ich weiterhin (s.o.)...:
3.) Sind Deine IPs alle richtig verteilt? Macht Dein seperater AP zB noch mal DHCP? Vergibt der Routen, in denen er selber als Gateway eingetragen ist, sodass im schlimmsten Fall alle Pakete von oben einmal durch das halbe Haus und zurück geschickt werden, bevor sie im eigentlichen Internet landen?
Und nur so nebenbei: Kabel sind auch im 21sten Jahrhundert noch immer das Mittel der Wahl! Habt ihr keine Leerrohre in den Wänden (Antenne/Sat/etc), wo man noch ein nettes kleines Gigabit-Ethernetkabel dazu quetschen könnte...?
Meine Erfahrung mit PowerLAN oder DLAN oder wie die sich auch immer alle nennen: Geht, heutzutage sogar manchmal ganz OK über verschiedenen Stromkreise hinweg. Nicht schnell aber einigermaßen stabil. Was die Strahlung angeht: Musst Du halt einen Alu-Hut aufsetzen!
(Die Strahlung, die diese Geräte verursachen, liegt in Frequenzbereichen, die einem nach Stand der Forschung nichts tun. Und: Dein DECT-Telefon strahlt wahrscheinlich lauter und konstanter, wenn es Kontakt mit der Basis hält. Eher wahrscheinlich ist, dass Dein Fernsehempfang vom PowerLAN gestört wird, als dass Deine Nachbarn alle Krebs kriegen... Und falls doch, liegt das wahrscheinlich am radioaktiven Zerfall der Hauswände oder am Asbest in der Deckenverkleidung oder dem PCB im Fußboden oder... ;-))
-
-
Seltsamer Weise habe ich im Reboot eigentlich alle Waffen recht gleichmäßig verwendet, während ich in Rise dann doch meist beim Bogen geblieben bin und nur für die ganz hartnäckigen Gegner mal was anderes genommen habe, obwohl es da vergleichsweise ja sehr viel mehr Auswahl gab. Vielleicht gerade deswegen, da kann man sich einfach nicht entscheiden, was man nehmen soll...
-
Dem ist glaube ich nichts hinzuzufügen.
(Wobei ich fairerweise zugeben muss, dass ich eigentlich nur im Notfall von den Standard-Pistolen auf was anderes wechsle. Normalerweise sind die ja völlig ausreichend und man spart Ammo.)
-
Wenn DIch sowas schon stört, dann warte mal, bis der nächste Film raus kommt...
*duckrennversteck*
-
Dann muss ich mal gucken, wo ich mein originalen Avatar habe...
-
Trotzdem, toll dass Du da warst!
-
...aber immerhin durftest Du lächeln! Mein neues Perso- und Reisepass-BIld sieht aus wie der letzte Verbrecher!
PS: Man beachte übrigens, dass ich mittlerweile endlich beim Friseur war und meine Haare nicht mehr ganz so lang sind!
-
Moment, da war doch so ein Foto vom Orga......
-
Danke, korrigiert.
-
OK, dann scheinen die TP-Links wohl nicht ganz so lernfähig zu sein.
Gehe also davon aus, dass nach dem Ende der Leas-Time die entsprechenden Adressen automstisch wieder frei sind und neu vergeben werden.
Konfiguration per MAC ist für den Client völlig transparent, der merkt nix davon. Nach einem einmaligen Neuverbinden bekommt der halt dann immer die gleiche Adresse. So habe ich das hier auch für alle bekannten Geräte eingerichtet, nur wenn jemand zu Besuch kommt, bekommt derjenige eine Adresse aus einem eigenen Pool.
Wad 5Ghz angeht, da ist wie gesagt beu uns praktisch auch an der Zimmerwand Ende. Die hohen Frequenzen werden vom Stahlbeton gut geschluckt. Wenn allerdings nur Kleinkram (Sofa, CD-Regal, etc) daziwischen stehen, geht es eigentlich recht gut. Es gibt allerdings Geräte, die sich von gleichnamigen 2,4 und 5 Ghz Netzen verwirren lassen und dann die ganze Zeit hin und her schalten wollen...
-
Naja, SIE behaupten schließlich, dass es das geben würde, aber ich hab doch die Kulissenträger gesehen, als ich da war...
-
Quote
5GHz
Ja, die Reichweite ist beschränkt. Unseres reicht kaum aus unserem Zimmer raus. Dafür ist die Datenrate meist höher, weil eben weniger Störungen vorhanden sind. Gerade, wenn man in besiedelten Gebieten wohnt, wo 42 Nachbarn ein WLAN betreiben. Da ist es sogar gut, dass die Wände alles abschirmen, weil die Störsignale so gar nicht bis in Deine Wohnung kommen...
Außerdem muss man sich weniger Gedanken drum machen, wenn man ganz böse die Kanalbandbreite erhöht, statt 20 Mhz also lieber 40 Mhz (oder wenn der AP das unterstützt auch noch mehr) und dann auch noch mit MIMO und Gedöns, was die Teile heutzutage alles können...
Das Hand-Over von 5Ghz auf 2,4Ghz, wenn man zB den Raum verlässt, funktioniert bei uns meist ziemlich problemlos. Mein neues Handy (China) mag das manchmal nicht so gerne und verliert erst mal den Kontakt komplett, scannt dann neu, verbindet sich dann aber eben mit dem, was es gerade findet. Andere mobile Geräte haben das Problem aber nicht, das ist dann auch wieder gerätespezifisch.
QuoteIch dachte bisher immer, dass jedes Gerät bei jedem Login ins Netz immer wieder eine zufällige, freie IP-Adresse bekommt.
Das kommt auf die Lease-Time an und nicht zuletzt auf den verwendeten DHCP-Server. Normalerweise bekommen einmal "gelernet" Geräte auch so lange wieder die gleiche Adresse zugewiesen, wie genügend freie Adressen für neue Geräte verfügbar sind. Erst, wenn es da keine mehr gibt, werden die alten recyclet. Aber das kommt, wie gesagt, auf die Implementation an. Unsere Fritze geben uns zB immer die gleiche Adresse, genauso der Standard dhcpd, den ich unter Linux verwende.
QuoteWenn das so ist, kann ich so wirklich alle Adressen herausfinden?
Naja, wenn Du es in der Oberfläche des Routers nicht nachgucken kannst, die Clients müssen ja auf jedenfalls auch wissen, was sie für Adressen zugewiesen bekommen haben, und die sind evtl. informativer. Aber die Screenshots, die Du angehängt hast, sehen ja schon recht informativ aus.
QuoteWären die dann nicht z. B. am nächsten Tag wieder anders, je nachdem, wer zuerst/zuletzt/oder gar nicht online geht?
Wie gesagt, kommt drauf an, wie die Firma TP-Link das DHCP implementiert.
QuoteWenn ich jetzt den IP-Bereich verändere und es sind gerade Leute online, kicke ich die dann eigentlich raus?
Solange die ihnen zugewiesene Adresse nicht neu vergeben wird, nein. Nach Ablauf der Lease Time fragen die eh den Server noch mal, ob die Adresse noch gültig ist und bekommen eine neue (oder die alte noch mal).
QuoteKönnen die sich mit einem Klick wieder neu verbinden und eine neue IP kriegen?
Kommt auf das Betriebssystem an. Windoof hat da irgendwo so einen reparieren-Button. Aber am einfachsten ist es meist: WLAN aus, WLAN an. (Oder bei Ethernet halt: Kabel raus, warten, bis das System das auch gemerkt hat, dann Kabel wieder rein. Aber auch da kannst Du in der Systemeinstellung einfach die Schnittstelle deaktivieren und wieder aktivieren.) Die Playstations holen sich bei jedem Netzwerk-Test zum Beispiel auch eine neue Adresse.
QuoteTP-Link
Geräte von TP-Link sind im Allgemeinen besser als ihr Ruf.OK, ist natürlich irgendwie schon chinesische Billigware und gibt gerne mal spontan den Geist auf, aber mit der Firmware von den Dingern war ich eigentlich bisher immer ganz zufrieden, zumindest für den Preis. Den Screenshots nach zu urteilen kann man aber wohl nicht die gelernte Liste von Clients manipulieren/löschen oder denen andere Adressen geben. Ich nehme an, die wird automatisch mit gelöscht, wenn Du die Einstellung des DHCP-Servers änderst.
Im Großen und Ganzen klingt das Problem, das Du da hast, aber eher nicht nach einer Adress-Kollision. Wenn irgendein Client sich eine Adresse nimmt, die ihm nicht zugewiesen wurde und die vielleicht schon vergeben ist, haben halt genau zwei Geräte Stress miteinander. OK, böse ist natürlich, wenn das genau die Adresse vom Router war. Aber So, wie Du mir Deine Konfiguration erklärt hast, denke ich mal, ist das eher unwahrscheinlich. Und wenn das nur noch auftritt, wenn ein bestimmtes Handy ins WLAN kommt, würde ich genau das für den Schuldigen halten. Oder der Router hat einfach die Schnauze voll gehabt und sich aufgehängt, das kann natürlich auch sein. Ist halt auch nur ein Computer, kommt in den besten Familien vor.
Natürlich solltest Du, wenn das Problem bestehen bleibt, die Adressen alle der Reihe nach mal überprüfen. Aber vielleicht ist es auch was ganz Simples wie ein Wackelkontakt im Ethernet-Stecker zwischen AP und Router... Oder was ganz Anderes...(Erdstrahlen, Reptiloide, Aliens, Illuminati, Bielefeld, NSA, Trump...)
-
Also, fang ich mal unten an.
* Das letzte Sony-Gerät, das nur 11b verstanden hat, war meines Wissens die PSP. Die PS3 sollte imho 11b/g können.
* Warum schaltest Du 5Ghz ab? Gerade im 11a-Band sind noch die meisten Frequenzen frei. Wenn Du mehr Kontrolle haben willst, welches Gerät sich da verbindet, kannst Du dem 5Ghz-Netz ja eine andere SSID geben. Falls der AP/Router das unterstützen.
* Huawei baut auch nur ganz normale Androiden. Ja, man kann da auch feste IPs einstellen, aber das ist eher schwierig, das aus Versehen zu machen.
* Ja, es sollten niemals zwei DHCP-Server im gleiche Netz Adressen vergeben, weil die beiden im Zweifel nichts voneinander wissen. Und so eine Broadcast-Anfrage eines Clients kommt nun mal überall an und dann hat das selbe Gerät im Zweifel nachher in verschiedenen Servern unterschiedliche Einträge. DHCP sollte nur der Router machen. Wenn das ein anständiges Gerät ist, kannst Du dort auch überprüfen, welcher Client welche Adresse zugewiesen bekommen hat und das vielleicht sogar manuell festlegen.
Grundsätzlich würde ich folgendes überprüfen:
* Liegen Router und AP tatsächlich im gleichen Subnetz? Stimmen die Subnetzmasken? Ist im AP der Router als Gateway eingetragen?
* Kann man in Router und AP evtl. gemerkte IP-Adressen, die der DHCP vergibt, manuell löschen? Wenn ja, alles weg werfen (die Schrotflinten-Methode) oder zumindest überprüfen, ob zwei Clients unterschiedliche Adressen von den beiden Geräten zugewiesen bekommen.
* Den DHCP so konfigurieren, dass er nur einen bestimmten Bereich von Adressen vergibt. Alle manuell konfigurierten Geräte, die eine feste IP bekommen sollen, außerhalb dieses Bereiches legen. (Also, zB: 192.168.1.10 bis 192.168.1.100 per DHCP vergeben, manuelle feste IPs ab 192.168.1.101...) Der DHCP-Server weiß nichts von fest vergebenen Geräten. (Es gibt intelligente Router, die das merken, zB die Fritzboxen, aber die günstigen China-Geräte machen das meist nicht.)
* Überprüfen, dass es sich wirklich um eine Adresskollision handelt: Die Adresse der betroffenen Geräte nachschauen! Windows: ipconfig in der CMD aufrufen, bei Androiden irgendwo im "Über dieses Telefon" und bei den Playstations in den Systemeinstellungen.
So, das waren jetzt alles nur allgemeine, völlig unhilfreiche Hinweise. Für anderes brauche ich mehr Hintergrundinfos: Was ist das für ein Router, was ist das für ein AP, etc...
-
Mein uralter Phenom läuft normalerweise auch so bei 50-60°C unter Last. Kommt immer ganz aufs Wetter an. Wenn ich im Winter das Fenster auf mache, ist die Temperatur halt auch niedriger.
Die Lager der diversen Lüfter müsste ich auch dringend mal "ölen". Das rasselt und klappert in letzter Zeit... Nu ist die Kiste auch bald 10 Jahre alt. Man, wie die Zeit vergeht...