Geschwindigkeitsproblem

  • Moin zusammen ! Ich habe da ein kleines Problem wo ich so nicht weiterkomme.
    Es geht um den Rechner meiner Mom. Der hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel lief für ihre Zwecke aber eigentlich immer akzeptabel. Seit ein paar Wochen zickt der aber gewaltig rum. Der ist richtig langsam geworden. Und wenn ich von langsam spreche dann meine ich echt laaaaaaannngsaaaaaaam !


    Die Windowseigenen Anwendungen gehen ja noch, da kommen vielleicht Startzeiten von 30 Sekunden hin, wenn man aber den Browser öffnet (egal welchen, normal ist Opera, ich habe aber auch Chrome,Firefox und den Internetexplorer ausprobiert) dann tut sich Minutenlang gar nichts.
    Das Tempo vom I-Net her ist da. Meine Eltern haben ne 64.000er Leitung und die kommt auch an. Gestern wollte ich die Festplatte überprüfen ob da möglicherweise die Systemplatte hinüber ist. Die überprüfung mußte ich beim Stand von 34 % abbrechen weil sich über ne Stunde nichts tat. Selbiges bei Versuch die Platte zu defragmentieren. Da kam ich noch nicht mal zum Ende der Analyse der Festplatte.


    Meine Frage ist, kann eine Festplatte so kaputtgehen, das sie das System zwar normal laufen lässt ( Bootzeit gestoppt bei 1 Minute und 43 Sekunden) aber alles andere unerträglich langsam macht ?


    System ist ein uralter AMD Sempron mir 2 Gb DDR2 RAM, einer Radeon HD 5450 (nachgerüstet weil die 3450 den Geist aufgegeben hat) 2 Festplatten (der hatte original nur eine 80 Gb HDD die ich durch eine 128er HDD ergänzt habe) und das ganze läuft mit Win 7 32 Bit . Meine Mom nutzt den nur für e-bay, Fotos speichern und ab und zu mal ein Browserspielchen.

  • In solchen Fällen empfehle ich grundsätzlich erst mal zu gucken, wie voll die (Boot-)Platte ist. Windows ballert sich ja gerne mal selber alles voll jnd vergisst, hinter sich aufzuräumen (c:\temp, c:\windows\temp und vor allem die Temp-Verzeichnisse in den User-Accounts leeren hilft da meist schon). Wenn weniger als 10-15% Platz frei ist auf der Boot-Partition, wird Windows öfter mal träge.


    Ansonsten, wenn eh zwei Platten drin sind, lege ich die Auslagerungsdatei meist auf die zweite Platte (vorausgesetzt, die ist einigermaßen flott...), das spart nicht nur Platz auf C:, sondern hilft auch, dass die Last gleichmäßiger verteilt wird. Kommt aber drauf an, was auf der zweiten Platte sonst so rum liegt.


    Magnetische Platten gehen meist so kaputt, dass entweder einzelne Bereiche unbenutzbar werden - dann versucht die Plattenelektronik, Reserven einzublenden, was theoretisch die Platte etwas langsamer macht, aber nicht in Größenordungen, wie Du das beschreibst; irgendwann ist dann keine Reserve mehr frei, dann "siehst" Du plötzlich Fehler (sehr lange Zugriffszeiten auf einzelne Bereiche - klingt das bekannt? Defrag? ;-) -, "ungute" Geräusche der Platten-Köpfe), aber vorher sollte (also, jn der Theorie, die meist erheblich von der Wirklichkeit abweicht) sowohl das BIOS als auch das Windows meckern, dass die Platte Probleme meldet (SMART-Test im Bios anschalten!). Oder die Platte geht komplett kaputt, dann hat es die Elektronik erwischt. Einfach nur so langsamer werden Plattem eigentlich nicht, das ist eher ein Symptom für das, was ich eingangs beschrieben habe: Platte voll.


    Wenn Du Platten-Probleme vermutest: Sofort ein Backup aller wichtigen Daten ziehen! Dann ein chkdsk /f auf allen Partitionen anstoßen.


    Habe ich das richtig verstanden: Alte 80er Platte zum Booten, zusätzlich 120er für Daten? Sind beide wahrscheinlich auch einfach nicht mehr vergleichbar mit aktuellen Geräten...


    2GB RAM sind heutzutage vielleicht aber auch schon etwas schwach, insbesondere für Browser wie Firefox oder alles, was Webkit nutzt (also u.A. auch Opera) und wenn zugleich nocb anderer Kram offen ist. DDR2-Speicher kostet nicht mehr so viel und wenn die Kiste noch länger benutzt werden soll und auf dem Board noch Platz ist, würde ich mal noch 2GB dazu stöpseln, besser direkt 4 mehr wird mit 32-Bit-Windows ja nichts bringen. (Vorher nachgucken, ob so ein altes Board so viel überhaupt verträgt.)


    Last but not least: Ein Sempron war in 2005 schon die Ausschuss-Ware. ;-) Ein Kern, kaum Cache... Browser waren früher mal Programme, die einfach nur Text anzeigen sollten, heutzutage müssen die allen möglichen Schnickschnack rendern und dafür brauchen sie erstaunlich viele Resourcen. Dementsprechend groß sind die auch schon, sodass das Laden schon mal etwas dauern kann.


    Ach ja, und: Windows (egal welches) braucht, je älter es wird, immer länger, um bei jedem Starten erst mal mit zu Hause in Redmond zu telefonieren, um sämtliche 42 Millionen verfügbaren Updates und Patches und Whatnot zu überprüfen, ob auch alles brav installiert wurde. Bestes Beispiel dafür war das gute alte XP, das auf Grund seiner sehr, sehr langen Unterstützung am Ende auf schwachen PCs gut 'ne Stunde oder länger brauchen konnte, bis es nach einem Neustart endlich mal benutzbar wurde...


    Fazit: Wie wär's mal mit was neuem? Office-PCs sind für 200-300 Öcken zu haben... ;-) Wenn Du's selber baust und Gehäuse etc recyclest, vielleicht auch darunter...

  • Voll ist die Boot-Platte nicht. 45 Gb von 80 sind belegt. Die Datenträgerbereinigung lässt sich auch nicht ausführen. Eben sowenig die Defrag. Geräusche macht der keine. Also keine zumindest keine ungewöhnlichen.


    Der Rechner ist schon ziemlich alt. Mindestens 10 wenn nicht sogar 12 Jahre. Aber für die Zwecke meiner Mom war der immer ausreichen.


    Die wartung, also hin und wieder mal aufräumen habe ich bisher immer gemacht. Das Teil war immer langsam, aber nicht so langsam wie jetzt. Und Knete für nen Neuen ist im Moment nicht flüssig. Aber der neue ist in Planung.


    -edit-


    Platz für weiteren RAM ist auf dem Board keiner mehr. Das ist mit den 2 x 1 Gb Modulen belegt. Und DDR2 RAM ist im Vergleich zu DDR3 richtig teuer. Hab vor ungefähr nem Jahr 100 € für 4 Gb für den Rechenknecht meines Neffen bezahlt.

  • Hm, dann solltest Du vielleicht tatsächlich über eine neue Boot-Platte nachdenken. Ist hoffentlich schon mit SATA, das Board? Dabei übrigens Vorsicht: Habe letztens versucht, eine auch schon nicht mehr taufrische 1TB-Platte in einen ungefähr gleich alten Rechner einzubauen, die wurde einfach nicht erkannt. Die Grenze lag da wohl bei 500GB und ein neueres BIOS gibt es nicht...


    Was DDR2-RAM angeht: Ja, die einigermaßen flotten Riegel können schon teuer werden, aber es gibt auch günstigere bei ehBlöd in gebraucht. Zumindest als ich letztens mal danach gesucht hatte. Gut, ist aber auch schon wieder ein halbes Jahr her... Bringt aber wg 32-bit-Windows eh nicht so wirklich was, selbst wenn Du 4GB einbaust, wird es wahrscheinlich nicht viel mehr als 3 benutzten können. Es sei denn, das Board unterstützt PAE anständig und Du bekommst das Windoof so konfiguriert, dass es das dann auch tatsächlich nutzt.


    Wenn aber auch die Datenträgerbereinigung nicht anständig läuft, tippe ich tatsächlich auf Festplatte (defekte Sektoren). Wie gesagt, starte mal die CMD.EXE als Administrator und mach ein chkdsk /f /r auf die Bootpartition. Dafür muss der Rechner dann neunstarten und das dauert je nach Plattengeschwindigkeit eine kleine Ewigkeit, aber wenn er dann defekte Bereiche findet, weißt Du wenigstens, dass die Magnetisierung so langsam flöten geht... ;-)

  • Danke Dir ! Erst mal Deine Tips probieren und dann wohl höchstwahrscheinlich eine Neue HDD einbauen (SSD lohnt sich für das Ding nicht mehr) ich meine das wäre schon ein S-ATA Board. Sonst wirds schwierig.